Das Alters-Institut: praxisgerecht und richtungsweisend
Das Alters-Institut forscht und entwickelt rund um die Versorgung alter Menschen mit Hilfebedarf. Ziel der Forschungsarbeit ist es, praxisgerechte Konzepte zu entwickeln, die richtungsweisend für die zukünftige Versorgung von Hilfe- und Pflegebedürftigen sind. Die Themen und Inhalte sind vielfältig und hängen immer vom jeweiligen Setting ab: Fachliche Fragestellungen einer Einrichtung können beispielsweise genauso bearbeitet werden wie Fragen zur Gestaltung von kommunalen Versorgungsstrukturen.
Dabei nimmt das Alters-Institut immer auch das soziale Umfeld der Hilfe- und Pflegebedürftigen in den Blick: (pflegende) Angehörige, Nachbarn, Freunde und weitere freiwillig Engagierte in der Altersgruppe 50+. Das Institut konzipiert Methoden und Lerninhalte, die für diese Zielgruppen geeignet sind und unterstützt deren nachhaltige Umsetzung.
Besonderes Kennzeichen der Arbeit ist die Kopplung von Theorie und Praxis. Das Alters-Institut arbeitet mit dem Anspruch, praxisrelevante Lösungen in der Alten- und Behindertenhilfe auf der Grundlage wissenschaftlicher Systematik zu entwickeln.
Aktuelles aus dem Institut
- Neues Projekt „Lernort Praxis“ am 01.02.2018 gestartet
- GeiSt Projekt – Gewinner des deutschen Pflegeinnovationspreises 2018
- Erfolgreicher Abschluss des Projekts ‚Beziehungspflege mit Humor‘
- Tagung anlässlich des Starts des Projekts „Pflege stationär – Weiterdenken!“
- Untersuchung zur Entwicklung der Verweildauern in stationären Pflegeeinrichtungen